Hauptthema: Intelligente Technologie in der Viehhaltung

Intelligente Technologien in der Tierhaltung spielen sowohl in der Schweine- als auch in der Geflügelhaltung eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz von Automatisierung, Datenanalyse und Robotik können Landwirte ihre Arbeit effizienter und nachhaltiger gestalten. In der Geflügelhaltung werden beispielsweise automatische Fütterungssysteme und Klimaregelung immer häufiger eingesetzt, was zu besserem Tierwohl und geringeren Kosten beiträgt.

In der Schweinehaltung helfen Technologien wie automatische Fütterungssysteme und Health-Tracking, die Produktivität zu steigern und die Gesundheit der Tiere zu überwachen. Diese intelligenten Anwendungen unterstützen Landwirte bei der Optimierung ihrer Betriebsführung und tragen zu einer zukunftsfähigen Branche bei – mit weniger manueller Arbeit und verbesserter Effizienz.

Intelligente Technologien in der Tierhaltung spielen sowohl in der Schweine- als auch in der Geflügelhaltung eine entscheidende Rolle. Automatisierung, Datenanalyse und Robotik machen die Arbeit effizienter und nachhaltiger. In der Geflügelhaltung verbessern automatische Fütterungssysteme und Klimaregelung das Tierwohl und senken die Kosten.

In der Schweinehaltung steigern automatische Fütterungssysteme und Health-Tracking die Produktivität und Tiergesundheit. So helfen technologische Anwendungen Landwirten, ihren Betrieb zukunftsfähig zu gestalten.

Fancom One: Smart Farm Ökosystem

Fancom One ist ein fortschrittliches Smart-Farm-Ökosystem, das die Verwaltung von Tierhaltungsställen optimiert. Das System integriert intelligente Technologien und Prozesssteuerungen, um die Lebensbedingungen der Tiere zu verbessern, und bietet Landwirten maximale Kontrolle und Effizienz. Durch die Nutzung von Datenanalysen lernt Fancom One, wann sich die Tiere am wohlsten fühlen, zu welchen Zeiten die Fütterung am besten erfolgt und wann Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Das System ist benutzerfreundlich und skalierbar, wodurch es für verschiedene Stallgrößen geeignet ist und mit dem Betrieb mitwachsen kann.

Automatische Federentfernung mit Ovoclear – Vencomatic Group

Der Ovoclear von Vencomatic Group ist ein System, das automatisch Federn aus dem Eierstrom entfernt, wodurch die Eierqualität verbessert und Störungen im Verarbeitungsprozess reduziert werden. Dies trägt zu einer effizienteren Eierverarbeitung bei und verringert den Bedarf an manueller Kontrolle.

Der Ovoclear wird am Ende des Eierförderbands installiert und ist sowohl für Konsum- als auch für Bruteier geeignet. Mit seiner hohen Verarbeitungskapazität unterstützt das System die Optimierung des Sammelprozesses und trägt zu einer saubereren und effizienteren Eierverarbeitung bei.