15. & 16. Oktober 2025 | brabanthallen Den bosch

Alles über Scope-12-Prüfungen (NL)
DSNRG

Alles über Scope-12-Prüfungen (NL)

Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, bringen jedoch auch Verpflichtungen mit sich. Verfügt Ihr Unternehmen über mehr als 50 Solarmodule?

Share:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

(NL) Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, bringen jedoch auch Verpflichtungen mit sich. Um die Sicherheit Ihrer Anlage zu gewährleisten und den Anforderungen der Versicherer zu entsprechen, ist eine Scope-12-Prüfung häufig verpflichtend. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit Anlagen von mehr als 50 Solarmodulen.

Was ist eine Scope-12-Prüfung?
Die Scope-12-Prüfung ist eine 2019 eingeführte Inspektionsregelung zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Solaranlagen. Sie vereint verschiedene Prüfregeln in einem standardisierten Format. Die Prüfung umfasst zwei Arten:

Erste Besondere Inspektion (EBI): Für Anlagen, die bisher noch keiner Scope-12-Prüfung unterzogen wurden. Bei älteren Projekten gab es diese Prüfung noch nicht, daher fällt Ihre Anlage möglicherweise unter die EBI.

Periodische Inspektion (PI): Alle 3 bis 5 Jahre zur Beurteilung des Anlagenzustands.

Während der Prüfung wird die Anlage zunächst visuell inspiziert, gefolgt von Messungen und Tests. Nach Abschluss erstellt der Prüfer einen Bericht, der angibt, ob die Anlage den Sicherheitsanforderungen entspricht.

Warum eine Scope-12-Prüfung?

Das starke Wachstum der Photovoltaik hat leider zu einem Anstieg von Anlagen minderer Qualität geführt. Die Scope-12-Prüfung minimiert dieses Risiko. Zudem verlangen Versicherer bei Anlagen einer bestimmten Größe häufig ein gültiges Scope-12-Zertifikat.

Contactinformatie

Stuur ons een bericht