15. & 16. Oktober 2025 | brabanthallen Den bosch

Fransen Gerrits BV

Güllebilanzierung verhindert jetzt Bußgelder

Ein Futterpaket mit niedrigem Selbstkostenpreis bedeutet oft eine höhere Phosphatversorgung. Jedes halbe Kilo mehr Phosphor im Futter bedeutet ein Kilo mehr Phosphat im Mist, und das erfordert mehr Mist, der entfernt werden muss.

Share:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Die Güllebilanz zeigt, wie viel Phosphat über Tiere und Futter zugeführt und wie viel mit Tieren und Gülle entfernt wurde. Die Futterqualität spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein Futterpaket mit niedrigem Selbstkostenpreis bedeutet oft eine höhere Phosphatzufuhr. Jedes halbe Kilo mehr Phosphor im Futter bedeutet ein Kilo mehr Phosphat im Gülle, was wiederum eine höhere Gülleentfernung erfordert.

Viele Schweinehalter haben sich in diesem Jahr bei der Auswahl ihres Futterpakets am Futterpreis orientiert, sagt Gijs Vinken, Schweinehaltungsspezialist bei Fransen Gerrits (FG). „Natürlich ist der Preis ein wichtiger Aspekt, aber sie haben möglicherweise nicht sorgfältig bedacht, dass ein niedrigerer Preis für ein Futterpaket oft mit einem höheren Phosphorgehalt im Futter einhergeht.“

Das ist schade, findet Henk Oppers, Gülleexperte bei FG Business Development. „Denn jedes halbe Kilo mehr Phosphor im Futter bedeutet, dass sich im Mist eines Mastschweins 1 Kilo mehr Phosphat befindet.“ Schweinehalter mit einem günstigen Futterpaket täten gut daran, die Mistbilanz erstellen zu lassen, so Oppers.

Contactinformatie

Stuur ons een bericht